Dreißig Jahre Nafta: Was geschah in Aguascalientes?

Dreißig Jahre Nafta: Was geschah in Aguascalientes?
Im Jahr 2024 sind drei Jahrzehnte seit dem Inkrafttreten von NAFTA (später USMCA) vergangen, und es lohnt sich, sich daran zu erinnern, wie und warum das Land diesen transzendentalen Schritt unternahm. Bekanntermaßen begann Präsident Carlos Salinas de Gortari nach dem erfolgreichen Abschluss der Rückzahlung der mexikanischen Auslandsverschuldung im Juni 1989, über die Zweckmäßigkeit (und wahrscheinlich die Unvermeidlichkeit) nachzudenken, ein Freihandelsabkommen mit den USA zu unterzeichnen, um das Wachstum Mexikos und seine Eingliederung in die internationale Wirtschaft zu fördern, insbesondere in den sich bildenden Handelsblöcken, um Zugang zum größten Markt der Welt zu erhalten und ausländische Direktinvestitionen in einer Konjunktur anzuziehen, in der nach dem Fall der Berliner Mauer viele Länder aktiv darum wetteiferten.
Lehren aus Nafta1195
Rückblickend lassen sich drei relevante Lehren aus dieser Entscheidung ziehen, die weder López Obrador noch Sheinbaum verstehen wollten: Erstens: Wenn man es speziell im Hinblick auf seine Ziele bewertet – den zunehmenden und stabilen Zugang mexikanischer Exporte in die USA zu fördern; einen sicheren, rationalen und attraktiven Mechanismus für ausländische Investitionen zu schaffen; mehr und bessere Arbeitsplätze zu schaffen; die makroökonomische Stabilität des Landes angesichts seiner wiederholten Geschichte von Abwertungen zu unterstützen; oder eine Konvergenz mit den Wirtschaftsindikatoren der wichtigsten Handelspartner zu erreichen – war NAFTA (und seine aktuelle Version) ein großer Erfolg für Mexiko, und die Daten sind überwältigend. Zweitens: In Bezug auf die politische und kommunikative Debatte zwischen Regierung und Opposition mit hoher Sichtbarkeit war es ein Beispiel für gute Praxis auf beiden Seiten, d. h. hart, kontrovers und manchmal konfliktgeladen, aber auch transparent und demokratisch. Drittens: Es ermutigte die dynamischsten Bundesstaaten, auf den Zug des Wandels in der nationalen Wirtschaft aufzuspringen. So wie es bei Aguascalientes der Fall war.
Der Fall Aguascalientes
Aguascalientes war in den neunziger Jahren ein kleiner, geordneter, städtischer und einigermaßen effizienter Bundesstaat. Seine Unternehmer in diesen Jahren, als NAFTA verhandelt wurde, waren eine sehr heterogene Gruppe: von traditionellen Händlern über ausländische Investoren bis hin zu großen lokalen Unternehmen, die damals aufgrund von übermäßiger Kreditbelastung, schlechtem Management, mangelnder Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen und der Zugehörigkeit zu Sektoren, die bereits auf dem absteigenden Ast waren, viele Probleme hatten. Oder es gab ebenso große Unternehmen, die sich aber bereits als äußerst erfolgreich im neuen nationalen und internationalen Wirtschaftsumfeld erwiesen, das sich von da an entwickelte. Andererseits gab es einen anderen Sektor, nämlich den der Kammern und Organisationen, deren Führungspositionen die eigentlichen Unternehmer nicht interessierten und die sie an mittelmäßige Personen überließen, die von dort aus eher deklarative Politik betrieben. Im Allgemeinen waren es Einheimische aus Aguascalientes, die sowohl ausländischen Investoren als auch allen, die erfolgreicher zu sein schienen, misstrauisch gegenüberstanden.
Der Wirtschaftssektor
Es gab einige besonders Ängstliche, die der Meinung waren, dass die bloße Tatsache, Einheimischer zu sein, eine bevorzugte Behandlung ermöglichen sollte, und sie waren eindeutig gegen ausländische Investitionen oder jede Idee, die außerhalb ihrer mentalen Landkarten lag, ein Gefühl, das NAFTA logischerweise verschärfte. Sie beschwerten sich beispielsweise, als die großen Kaufhäuser, die riesigen Lagerhäuser im Clubformat oder die Convenience Stores zu kommen begannen, weil sie nach ihrer Meinung die Nachbarschafts-changarros auslöschen würden, was nie geschah. Aber in der Praxis wuchsen sowohl die Großen als auch die Kleinen, weil sie mehr Angebotsmöglichkeiten und zu besseren Preisen fanden. Die Wirtschaftszählung 2019 des INEGI zeigte, dass von den gesamten Handelsbetrieben des Landes fast 45 % zum Einzelhandelssektor gehören, die kleinen Läden.
Die Führungskräfte der Kammern
Die Führungskräfte der Kammern ihrerseits waren wortgewaltiger und verbrachten die meiste Zeit mit Angriffen auf das Finanzministerium, die Zinssätze, die Wirtschaftskrise, den Mangel an staatlicher Unterstützung, die Inflation und wenig anderes. Jeder Industriezweig war in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich, und seine Betriebe stellten untereinander deutlich unterschiedliche Welten dar, aber insgesamt symbolisierten sie den Übergang – wofür NAFTA zu dieser Zeit emblematisch war – von einer Wirtschaft, die nicht ganz am Sterben war, zu einer anderen, die gerade erst geboren wurde. Tatsache ist, dass der tiefgreifendste Wandel in der Wirtschaftsstruktur und dem mexikanischen Markt seit Jahrzehnten bereits im Gange war, was den Aufschwung von Aguascalientes und acht oder zehn weiteren Bundesstaaten in den folgenden Jahren stark unterstützte. Das war die lokale soziale, wirtschaftliche und kulturelle Atmosphäre im Kontext von NAFTA. In der Praxis hatte sich die lokale Geschäftsphysiognomie seit dem Beitritt Mexikos zum GATT 1986 (Vorgänger der Welthandelsorganisation) mit dem Verschwinden eines Teils der bekanntesten Geschäftsleute (es gab kaum Frauen) der sechziger und siebziger Jahre verändert, unter anderem, weil ihre tiefe Abhängigkeit von politischen Gefälligkeiten, weichen Krediten, Einfuhrgenehmigungen, hohen Zöllen, Steuerbefreiungen oder dem gebundenen Markt Faktoren waren, die sie nie ermutigten, in einer offenen Wirtschaft zu konkurrieren. Seltsamerweise werden viele der Dinge, die jetzt wieder diskutiert werden.
Ängste der lokalen Geschäftsleute vor Nafta5681
Die Mehrheit der lokalen Geschäftsleute hatte begründete oder unbegründete Ängste, aber ihre Erzählung ging eher von einem Gefühl der Unsicherheit hinsichtlich ihrer eigenen Potenziale aus. Sie argumentierten, dass es für NAFTA (das bereits in vollem Gange war) zu früh sei, dass mehr Zeit zur Vorbereitung benötigt werde, dass die Subventionen oder fiskalischen Unterstützungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich seien, dass die amerikanische Regierung sehr protektionistisch sei und kurz gesagt, dass die Gringos sie auffressen würden. Das Interessanteste an diesem Prozess war, dass die ausgeprägtesten Ängste aus zwei Sektoren stammten: dem landwirtschaftlichen und agroindustriellen Sektor sowie dem Textil-, Bekleidungs- und Bekleidungssektor. Mit der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass der erste nicht nur geschickt und intelligent den Eintritt in den Freihandel umging, sondern außerordentlich gestärkt hervorging, während der zweite hingegen zurückging und seine Bedeutung sowohl in der Wirtschaft des Bundesstaates als auch des Landes verringerte, was übrigens auch bei der Verlagerung chinesischer Anlagen in die Peripherieländer Südostasiens geschah.
Ausländische Investoren
Es gab eine dritte Gruppe, die ausländischen Investitionen von größerer Größe und Bedeutung, die während der Verhandlungen über NAFTA verstanden, dass es sich um eine außerordentlich günstige Konjunktur handelte. Das war der Fall bei Nissan, das am 30. November 1992 sein erstes Fahrzeugmontagewerk in Aguascalientes eröffnete und sah, dass es seine Chance war, den geforderten regionalen Wertschöpfungsanteil zu erfüllen, d. h. den Prozentsatz, der angibt, inwieweit ein Gut in der Region des Vertrags produziert wurde, der damals für den Automobilsektor 62,5 % betrug, und so problemlos in die Vereinigten Staaten und Kanada exportieren konnte. Tatsächlich werden derzeit fast 94 % der mexikanischen Automobilproduktion exportiert, und bei leichten Fahrzeugen gehen 77 % in den nordamerikanischen Markt. Heute, dreißig Jahre nach Beginn von NAFTA, macht der Automobil-Cluster insgesamt fast 35 % des BIP des Bundesstaates aus.
Wie schnitt Aguascalientes mit Nafta ab?7690
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konjunktur von NAFTA, die Koordination aller Akteure, die lokale Strategie und die Kontinuität der Politik in verschiedenen Regierungen mit enormer Effizienz funktionierten. Aguascalientes nutzte die Umstände sehr gut aus, wuchs in den folgenden drei Jahrzehnten mit nachhaltigen jährlichen Raten von etwa 4 % und wurde trotz seiner Größe zu einem einigermaßen wettbewerbsfähigen Bundesstaat nach fast jedem Indikator. Im Jahr 2003 erstellte die John F. Kennedy School of Government in Harvard die Fallstudie: „*Implementing NAFTA in Aguascalientes: How One Mexican State Responded to the Possibilities And Problems of Free Trade (1992-1994)**”, um zu dokumentieren, wie dieser Bundesstaat den wirtschaftlichen Wandel bewältigt hatte, den NAFTA mit sich brachte. Dort wurde darauf hingewiesen, dass Aguascalientes schnell innovative politische Maßnahmen vorschlug, um die durch NAFTA eingeführten Veränderungen zu nutzen, um mehr ausländische Investitionen zu gewinnen, das Wirtschaftswachstum und die Exporte zu fördern und mehr Arbeitsplätze für qualifizierte Arbeitskräfte zu schaffen, durch „eine geeignete Kombination aus Kontakten ins Ausland, nationaler Unterstützung und wahrscheinlich Glück. Wenn es gelingt, könnte es Aguascalientes, vielversprechend, aber noch relativ isoliert, auf den Weg bringen, einer der führenden Bundesstaaten Mexikos zu werden“. Kurz gesagt, dies war eine Geschichte, die man nicht durch Netzwerke oder Umfragen, sondern durch Effizienz, Professionalität, Vorbereitung und Kompetenz regiert. Und es ist übrigens eine Geschichte, die der Populismus, die Inkompetenz und die Autokratie zerstören wollen.
More Articles

Neues Kryptowährungsgesetz in den USA: Was Sie über GENIUS und CLARITY wissen sollten
20. Juli 2025

Optimieren Sie Ihre Verkaufsmentalität, um mehr zu verdienen, als Sie denken
18. Juli 2025

Zukunftsorientierte Führung im digitalen Zeitalter
11. Juli 2025

Emotionale Revolution: Mit ganzem Herzen führen in Zeiten des Wandels
17. Juli 2025

Impfen gegen finanzielle Risiken
23. Juli 2025

Die 14 Länder, die Trump mit Zöllen von bis zu 40 % bedroht
9. Juli 2025