Venezuela-Krise 2025: Welche Länder unterstützen Edmundo und welche Maduro?

Die Krise in Venezuela verschärft sich im Jahr 2025, da die Amtseinführung des gewählten Präsidenten Venezuelas, Edmundo González Urrutia, für den 10. Januar geplant ist.
Die Krise in Venezuela verschärft sich im Jahr 2025, da die Amtseinführung des gewählten Präsidenten Venezuelas, Edmundo González Urrutia, für den 10. Januar geplant ist. Obwohl Nicolás Maduro seine Amtszeit beendet hat, übernahm er mit Unterstützung staatlicher Stellen erneut das Präsidentenamt des südamerikanischen Landes, obwohl die Stimmen ihn nicht zum Gewinner erklärten.
Im Zentrum der Kontroverse stehen auch die Ergebnisse der Wahlen im vergangenen Juli, die der vom Chavismus kontrollierte Nationale Wahlrat als Sieg für Nicolás Maduro erklärte. Die Opposition hingegen präsentierte der Welt die Protokolle der Auszählung der Stimmen, die Edmundo zum Gewinner erklären.
Daher ist mit einem polarisierten Land und einer gespaltenen internationalen Gemeinschaft die Aussicht ungewiss. Zumindest auf dem amerikanischen Kontinent unterstützen viele Länder González als Präsidenten und bezeichnen Maduro als “Diktator”.
Länder, die den gewählten Präsidenten Edmundo González Urrutia unterstützen
Konkret hat Edmundo González explizite Unterstützung von mehreren demokratischen Nationen in Amerika und Europa erhalten. Zu den Ländern, die ihn unterstützen, gehören:
- Argentinien
- Vereinigte Staaten
- Uruguay
- Chile
- Costa Rica
- Peru
- Panama
- Dominikanische Republik
- Paraguay
- Kanada
Länder, die Nicolás Maduro unterstützen
Maduro hingegen wird von mehreren internationalen Verbündeten unterstützt, insbesondere von Ländern mit autoritären Tendenzen oder wirtschaftlichen Interessen in Venezuela. Dazu gehören:
- Russland
- China
- Iran
- Kuba
- Nicaragua
- Nordkorea
- Belarus
- Türkei
- Katar
- Bolivien
- Honduras
Wie steht Mexiko zur Venezuela-Krise im Jahr 2025?
Obwohl die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum wiederholt sagte, man solle auf die Veröffentlichung der Stimmen in Venezuela warten, sandte sie eine Delegation zur Amtseinführung Maduros am 10. Januar. Darüber hinaus hat die Präsidentin mehrfach bekräftigt, dass die Venezolaner selbst über das Geschehen in ihrem Land entscheiden sollten.
Mit anderen Worten, die regionalen Mächte, die von linken Führern regiert werden, wie Brasilien, Mexiko und Kolumbien, nahmen eine vorsichtige Haltung ein. Diese Länder forderten eine unabhängige Überprüfung der Wahlergebnisse und versuchten, nach den Wahlen zwischen den Parteien zu vermitteln. Nachdem diese Initiativen jedoch gescheitert waren, hat keines von ihnen Maduros Sieg formell anerkannt.
Verwandte Artikel
More Articles

Emotionale Revolution: Mit ganzem Herzen führen in Zeiten des Wandels
17. Juli 2025

Kaufkraft
19. Juli 2025

Die 14 Länder, die Trump mit Zöllen von bis zu 40 % bedroht
9. Juli 2025

Welche Auswirkungen werden Trumps angekündigte Zölle auf Kupfer und Medikamente in Mexiko haben?
9. Juli 2025

Internationaler Nelson-Mandela-Tag: Was waren seine Kämpfe?
19. Juli 2025

Neues Kryptowährungsgesetz in den USA: Was Sie über GENIUS und CLARITY wissen sollten
20. Juli 2025