Mittwoch, 6. August 2025
INTERNATIONAL

Was geschieht zwischen Indien und Pakistan?

Was geschieht zwischen Indien und Pakistan?

Die Feuerlinie zwischen Indien und Pakistan wurde diesen Mittwoch wieder entfacht. Mit Todesopfern, widersprüchlichen Versionen und einer Region am Rande eines diplomatischen Zusammenbruchs schürt die jüngste militärische Eskalation zwischen den beiden Atommachten die schlimmsten Befürchtungen in Südasien.

Die Feuerlinie zwischen Indien und Pakistan wurde diesen Mittwoch wieder entfacht. Ebenso schürt die jüngste militärische Eskalation zwischen beiden Atommachten mit Todesopfern, widersprüchlichen Versionen und einer Region am Rande eines diplomatischen Zusammenbruchs die schlimmsten Befürchtungen in Südasien. Während Pakistan Indien beschuldigt, feige und illegale Angriffe gegen seine Zivilbevölkerung verübt zu haben, verteidigt Neu-Delhi seine Bombardements als legitime Vergeltungsmaßnahme gegen Terrorismus.

Obwohl Zusammenstöße zwischen den beiden Ländern nichts Neues sind, haben die Ereignisse der letzten Stunden den Konflikt auf seinen bisher höchsten Punkt in diesem Jahrhundert gebracht. Und mit den Hauptstädten Nordpakistans in Gefahr, beobachtet die Welt mit wachsender Besorgnis.

Laut der offiziellen Erklärung der pakistanischen Regierung erreichten die indischen Bombardements Gebiete wie Sialkot, Shakagarh, Muridke und Bahawalpur in der Provinz Punjab. Sowie Kotli und Muzaffarabad in Azad Jammu und Kashmir, unter pakistanischer Verwaltung.

Pakistan gibt der Armee grünes Licht

Von Islamabad aus zögerte die pakistanische Regierung nicht mit einer Antwort. Genauer gesagt, berief das Nationale Sicherheitskomitee (NSC) unter Vorsitz von Premierminister Shehbaz Sharif wenige Stunden nach dem Angriff eine Sondersitzung ein und beschloss, den Streitkräften die volle Befugnis zu geben, auf Indien zu reagieren.

Dies waren die wichtigsten Resolutionen, die die Position der pakistanischen Regierung kennzeichneten:

  • Das NSC bezeichnete die Angriffe als “unprovozierte, feige und illegale Akte des Krieges”.
  • Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen wurde herangezogen, um das Recht auf Selbstverteidigung zu rechtfertigen.
  • Pakistan versicherte, dass es “zum Zeitpunkt, Ort und auf die Weise reagieren wird, die es für angemessen hält”.
  • Der Premierminister forderte die internationale Gemeinschaft auf, Indien für “flagrante Verletzungen des Völkerrechts” zur Rechenschaft zu ziehen.
  • Es wurde angeprangert, dass die indische Offensive zivile Infrastruktur erreichte und internationale kommerzielle Flüge gefährdete.

“Die indische Führung, der jegliche Moral fehlt, ist so weit gegangen, unschuldige Zivilisten anzugreifen, um ihre Illusionen und kurzsichtigen politischen Ziele zu befriedigen”, teilte das Büro des Premierministers mit.

Pakistans Verteidigungsminister Khawaja Asif erklärte, dass bei den Angriffen mindestens drei Zivilisten – darunter ein Kind – ums Leben kamen. “Wir haben bestätigte Informationen über drei getötete Zivilisten. Sie waren alle zivile Ziele”, sagte der Beamte.

Indien verteidigt sich vor dem Angriff

Indien seinerseits vertritt eine andere Darstellung. Für die Regierung von Premierminister Narendra Modi war die Operation eine abgemessene und gezielte Reaktion ausschließlich gegen Terroristenlager auf pakistanischem Boden, die angeblich mit dem Anschlag vom 22. April in Pahalgam, im indischen Kaschmir, in Verbindung stehen, bei dem 26 Menschen – meist indische Touristen – starben.

Von Neu-Delhi aus betonten indische Beamte, dass die Bombardements nicht auf zivile oder wirtschaftliche Einrichtungen, sondern auf bestimmte Orte abzielten, an denen sich nach ihren Geheimdienstinformationen extremistische Gruppen aufhielten.

Zu den Rechtfertigungen der indischen Regierung gehören:

  • Es handelte sich um eine direkte Vergeltungsmaßnahme für den Anschlag in Pahalgam.
  • Neun Standorte wurden ausgewählt, die “terroristische Infrastruktur beherbergten”.
  • Es wurden bewusst Anstrengungen unternommen, um dicht besiedelte Gebiete oder Gebiete mit wirtschaftlichem Wert nicht zu beeinträchtigen.
  • Es wurde bestritten, dass die Absicht bestand, das Wasserkraftwerk Neelum-Jhelum zu beschädigen, wie Pakistan behauptet.

Diese Position wurde jedoch in Islamabad vollständig zurückgewiesen, das die Existenz von Terroristenlagern auf seinem Territorium bestreitet. Für die pakistanische Regierung waren die indischen Angriffe eine direkte Aggression ohne Grundlage und mit klaren politischen Folgen.

Der Indien-Pakistan-Konflikt wird international

Andererseits hat sich das, was als ein Austausch von Anschuldigungen nach einem Angriff in Kaschmir begann, in Rekordzeit zu einer Krise mit internationalem Potenzial ausgewachsen. Die Kaschmir-Region, die seit ihrer Unabhängigkeit 1947 historisch von Indien und Pakistan umstritten ist, ist wieder einmal das Epizentrum der Instabilität in Südasien.

Zusammenfassend lässt sich das internationale Panorama im Moment wie folgt beschreiben:

  • Die UN hat noch keine formelle Resolution herausgegeben, aber der Druck auf eine diplomatische Intervention wächst.
  • Golf-Passagierflüge waren während der Bombardements gefährdet, was zu Protesten arabischer Regierungen führen könnte.
  • Humanitäre Organisationen haben begonnen, vor Vertreibungen von Zivilisten in Punjab und Kaschmir zu warnen.
  • China und die Vereinigten Staaten, traditionell Vermittler in der Region, haben sich noch nicht klar geäußert.
  • Militäranalysten befürchten einen neuen Blitzkrieg wie den Kargil-Krieg 1999 mit verheerenden Folgen für beide Länder.

Es ist zu beachten, dass Indien und Pakistan rivalisierende Atommächte sind. Daher ist die Gefahr einer großen Eskalation latent, da diese neue Phase des Konflikts bei weitem nicht gelöst ist. Im Gegensatz zu früheren Episoden ereignet sich dieser Konflikt in einem polarisierteren globalen Kontext und mit Führungspersönlichkeiten, die weniger zum Dialog neigen.

Was kommt als nächstes?

Pakistan hat vorerst eine Antwort versprochen. Die Fragen sind, wann, wie und mit welcher Intensität. Folglich könnte das, was in den kommenden Stunden zwischen Indien und Pakistan geschieht, den geopolitischen Kurs der Region für die kommenden Jahre bestimmen.


Verwandte Artikel