Führung beim Erreichen der SDGs der Agenda 2030

Führung beim Erreichen der SDGs der Agenda 2030
Situation in Mexiko
Mexiko belegt im globalen SDG-Index Platz 80 von 166 Ländern und zeigt im Vergleich zu 2020 einen Rückgang. Bezüglich der Regierungsbemühungen und -zusagen zur Erreichung der SDGs belegt Mexiko Platz 20 von 74 analysierten Ländern.
Überlegungen
Das Erreichen der SDGs ist ein kontinuierlicher Prozess und erfordert die Beteiligung von Regierungen, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Privatwirtschaft. Die Agenda 2030, die die SDGs umfasst, ist ein Fahrplan für nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene, der „niemanden zurücklässt“.
Nach Bundesstaat
Bei der letzten Bewertung waren Mexiko-Stadt, Baja California und Querétaro die Bundesstaaten mit den besten Ergebnissen beim Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) in Mexiko. Diese drei Einheiten erzielten Einhaltungsraten von über 64 % und unterstreichen damit ihr Engagement für die Agenda 2030.
Aguascalientes hat erhebliche Fortschritte bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 der UN gemacht. Dies gilt insbesondere für Bereiche wie Null Hunger, Hochwertige Bildung, Gesundheit und Wohlergehen sowie Sauberes Wasser und Sanitäranlagen. Gewalt gegen Frauen und Kinder in nicht erlaubten Berufen wird rot angezeigt.
Städte mit über einer Million Einwohnern mit den größten Fortschritten bei den SDGs1584
Mérida: Kultur als Schlüsselfaktor für die SDGs1668
Die Bedeutung der Kultur wird anerkannt, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen, wie sich in Programmen wie „Mérida resiliente Kultur“ widerspiegelt.
Saltillo: Priorisierung nachhaltiger Urbanisierung für die SDGs1870
Saltillo versucht, nachhaltigere und integrativere Städte zu bauen, im Einklang mit der Agenda 2030 und der Neuen Urbanen Agenda, so eine Veröffentlichung von UN-Habitat. Die Gemeinde versucht, Bürger in die Planung und Durchführung von Projekten im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung einzubeziehen.
Mexicali: Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen
Die Stadtverwaltung hat Vereinbarungen mit Institutionen wie dem Tecnológico de Mexicali unterzeichnet, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Das Tecnológico de Mexicali schult Studenten zu den SDGs und der Agenda 2030. Mexicali verfolgt eine umfassende Strategie, die alle Akteure von der Regierung über die Zivilgesellschaft bis hin zur Privatwirtschaft einbezieht.
Querétaro: Einführung der territorialen Strategie Q500
Die Stadtverwaltung hat über IMPLAN die territoriale Strategie Q500 ins Leben gerufen, die die Prinzipien der Agenda 2030 und der Neuen Urbanen Agenda in Querétaro umsetzt. Es wurden Programme umgesetzt, um die Qualität der Bildung zu verbessern und den Zugang zu technischer und beruflicher Ausbildung zu gewährleisten.
San Luis Potosí: Nachhaltige Mobilität
San Luis Potosí hat sich als Vorbild für nachhaltige Mobilität präsentiert und den Erfolg von MetroRed und die Implementierung von Elektrofahrzeugen in der Region Huasteca hervorgehoben. MetroRed ist das erste kostenlose öffentliche Verkehrssystem in Mexiko.
Morelia: Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung
In Morelia bedeutet die Ausrichtung auf die Agenda 2030 Bemühungen zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung, zur Bewältigung von Herausforderungen wie Ungleichheit und Armut und zur Förderung einer integrativen und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.
Querétaro, Puebla und Mérida zeichnen sich mit hohen Schulbildungsraten durch ein Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit und Bildungsqualität sowie durch ihr kulturelles Erbe und ihre Sicherheit aus.
Mexiko-Stadt, Monterrey und Mérida sind die Städte mit dem größten Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten in Mexiko.
La Paz und Hermosillo sind Ballungsräume, die hohe Punktzahlen in SDG 2 erzielt haben, was eine bessere Bewirtschaftung der Ernährungssicherheit und -ernährung anzeigt.
<LinkPreview url=“https://www.liderempresarial.com/indices-de-resiliencia-de-cara-al-2025/
Spezifische Fortschritte in Aguascalientes
Zero Hunger (SDG 2)4160
Implementierung von Nahrungshilfe-Programmen, Familiengärten, Gemeinschafts- und Schulkantinen sowie Programme für Senioren.
Hochwertige Bildung (SDG 4)4316
90 % der öffentlichen Schulen mit Internetzugang, Förderung digitaler Bildungsmittel und Schaffung von Stipendien wie Mobilitäts- und Abschlussstipendien.
Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)4511
Stärkung der Aguascalientes Volksversicherung, größere medizinische Infrastruktur, Gründung des Instituts für umfassende Versorgung von Nierenerkrankungen und des staatlichen Instituts für öffentliche Wohlfahrt, das Programm „Arzt zu Hause“, und eine bessere Versorgung mit Medikamenten.
Sauberes Wasser und Sanitäranlagen (SDG 6)5685
Abdeckung von 94,4 % des Trinkwassers und Effizienz der landwirtschaftlichen Wassernutzung.
Umwelt
Schaffung der ersten Umwelt-Steuern in Mexiko, Einnahmen von 1,5 Milliarden Dollar für Kohlenstoff und 109 Millionen für Pestizide.
Citibanamex präsentierte den Index für nachhaltige Bundesstaaten (IES), um die Herausforderungen und Fortschritte der einzelnen Bundesstaaten bei der Einhaltung der SDGs kennenzulernen. Der IES spiegelt wider, dass in Mexiko eine Entwicklungsrückständigkeit zwischen der südöstlichen Region und dem Rest des Landes besteht, insbesondere im Verhältnis zu den nördlichen Bundesstaaten. Im Gesamtindex erzielte die nördliche Region des Landes den höchsten Durchschnitt (61,94 Punkte) und die südöstliche Region den niedrigsten (46,2 Punkte). Das heißt, es besteht eine Lücke von 15,7 Punkten zwischen dem Durchschnitt der nördlichen Region und dem der südöstlichen Region. Die Plätze 2, 3 und 4 wurden von der zentralen, zentral-nördlichen bzw. nordwestlichen Region belegt.
Referenzen
- CSR Consulting: SDG-Ranking nach Ländern 2023.
- SDG Transformation Center: Bericht über nachhaltige Entwicklung 2024.
-
LaRepublica.co: Das sind die Länder mit den größten und geringsten Fortschritten bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung.
- Nexos: Wie schreiten die Bundesstaaten bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung voran?.
- Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik: Der SDG-Gipfel 2023: Länder vereint in New York, um die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen.
- Willkommen bei den Vereinten Nationen: Die Agenda für nachhaltige Entwicklung.
- Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
More Articles

KI für das Gute 2025: Chronik eines Gipfels, auf dem sich die KI in den Dienst der Welt stellte
16. Juli 2025

Neues Kryptowährungsgesetz in den USA: Was Sie über GENIUS und CLARITY wissen sollten
20. Juli 2025

Die notwendige Work-Life-Balance
15. Juli 2025

Veraltete Führung: Paradigmen aufbrechen, um sich weiterzuentwickeln
24. Juli 2025

USA beschleunigt KI: Was bedeutet der KI-Aktionsplan für Regierungen und Unternehmen?
26. Juli 2025

Unternehmen mit Menschlichkeit: Der Trend, der bleiben sollte
11. Juli 2025