Mittwoch, 6. August 2025
BUSINESS

Zwischenbewertung der SDG der Agenda 2030

Líder Empresarial DE
11. Februar 2025
Zwischenbewertung der SDG der Agenda 2030

Entdecken Sie Einblicke in die Zwischenbewertung der Agenda 2030 und deren Relevanz im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld.

Die LNPP präsentiert die Ergebnisse durch einen Index, eine Ampelkontrolle und ein Pfeilsystem, um die erzielten Fortschritte von 2015 bis zum Stichtag aufzuzeigen.

Beispielsweise bei SDG 1: Armut beenden: Von 17 mexikanischen Städten mit mehr als einer Million Einwohnern werden acht grün, fünf präventiv und vier orange bewertet.

Aguascalientes in den SDG 727

Aguascalientes liegt auf Platz 18 unter den mexikanischen Städten mit mehr als einer Million Einwohnern bei SDG 1: Armut beenden. Das Bundesgebiet Aguascalientes erhält eine grüne Bewertung von 71,21. Die Stadt Saltillo Coahuila führt die Wertung mit 85,36 Punkten an. Und nach der Hälfte des Weges auf dem Weg zur Einhaltung der Agenda 2030 gibt es Städte mit 40 Punkten oder weniger.

Der Index wird auf einer Skala von 0 bis 100 dargestellt, wobei 100 einen besseren Fortschritt bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung darstellt. Guadalajara (1.) erhält eine Bewertung von 72,28 und León 65,73 (24.). Aguascalientes liegt mit 68,51 Punkten auf Platz 12.

Die LNPP-Bewertung ist ampelgesteuert basierend auf den Indikatoren, die vom UNDP der Vereinten Nationen vorgeschlagen wurden und für alle Länder gelten. Damit ist es möglich, Fortschritte oder Rückschläge weltweit zu betrachten.

Es lohnt sich, einen Vergleich mit anderen Ballungsräumen des Landes anzustellen, um Fortschritte und Rückstände kennenzulernen. Wie im Fall von SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz zu sehen ist, liegen Aguascalientes und San Luis Potosí im roten Bereich, in einem grünen Kontext.

Bundesstaaten, die jeweils die SDG 1860 anführen

Für jedes der Ziele für nachhaltige Entwicklung haben wir ein Ampelsystem nach ausgewählten Städten mit Aufwärts- oder Abwärtstrends für jedes der 17 Ziele. Sie können die Kontraste zwischen ihnen und bei der Einhaltung der Themen sehen. So haben wir:

  • Saltillo führt SDG 1: Armut beenden an.

  • Mexicali führt SDG 2: Kein Hunger an.

  • Mérida führt SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen an.

  • San Luis Potosí führt SDG 4: Hochwertige Bildung an.

  • Mexicali führt SDG 5: Geschlechtergleichstellung an.

  • Mexicali führt SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung an.

  • Guadalajara führt SDG 7: Erschwingliche und saubere Energie an.

  • Monterrey führt SDG 8: Würdevolle Arbeit und Wirtschaftswachstum an.

  • Monterrey führt SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur an.

  • Aguascalientes führt SDG 10: Verminderung von Ungleichheiten an.

  • Mexicali führt SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden an.

  • Mérida führt SDG 12: Verantwortungsvolle Produktion und Konsum an.

  • Guadalajara führt SDG 13: Klimaschutzmaßnahmen an.

  • León führt SDG 15 Leben terrestrischer Ökosysteme an.

  • Saltillo führt SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen an.

  • Querétaro führt SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele an.

In so urbanen Bundesstaaten wie Aguascalientes stellt man fest, dass sie im Vergleich zu anderen Gebieten mit größerem Territorium an besserer Stelle abschneiden (4.), als wenn man es direkt gegen andere urbane Gebiete vergleicht (18.).

  Die Ziele für nachhaltige Entwicklung mit den <strong style”font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, ‘Segoe UI’, Roboto, Oxygen-Sans, Ubuntu, Cantarell, ‘Helvetica Neue’, sans-serif”>rotsten nationalen Ampeln** befinden sich in Gesundheit, Bildung, Leben terrestrischer Ökosysteme und Klimaschutzmaßnahmen.

Von 2015 bis 2023 gab es Rückschläge in acht der neun ausgewählten Städte bei SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen.

Fortschritte

  • Mexiko hat aktiv an den Verhandlungen der Agenda 2030 teilgenommen.

  • Die mexikanische Regierung hat sich verpflichtet, die nachhaltige Entwicklung im NDP 2019-2024 zu fördern.

  • Mexiko hat Berichte an die UN über die Agenda 2030 abgegeben.

  • Mexiko hat gezeigt, dass es möglich ist, auf Gleichheit und Inklusion hinzuarbeiten.

Herausforderungen

  • Mexiko steht vor Herausforderungen wie der Reduzierung von Ungleichheiten in Gesundheit und Bildung, inklusivem Wachstum, menschenwürdiger Arbeit, Industrie, Innovation und Infrastruktur.

  • Die am stärksten gefährdeten Haushalte sind am stärksten von Ungleichheit betroffen.

  • Es wurden Situationen und Mängel aufgezeigt, die den sozialen Frieden gefährden.

(https://www.liderempresarial.com/un-futuro-mejor-y-mas-sostenible-responsabilidad-de-todos-2/)“,2025-02-10 9:22:19,